Kostner Krippenfiguren aus Holz geschnitzt und bemalt | Akantus
Die Krippenfiguren von Kostner sind traditionelle Figuren aus Südtirol. Geschnitzt aus feinem Bergahornholz und liebevoll von Hand bemalt. Kostenloser Versand ab 30€ Bestellwert

Kuh grasend Krippenfigur von Kostner

Kalb Krippenfigur von Kostner

Hasengruppe Krippenfigur von Kostner

Schwein von Krippenfigur von Kostner

Ferkel stehend Krippenfigur von Kostner

Ferkel liegend Krippenfigur von Kostner

Taubenpaar Krippenfigur von Kostner
KOSTNER KRIPPENFIGUREN AUS HOLZ GESCHNITZT UND BEMALT
Traditionelle Kostner Krippenfiguren
Bereits im 17. Jahrhundert begannen Bergbauern aus dem Grödnertal mit dem Schnitzen von Holzfiguren. So konnten sie die langen, kargen Wintermonate mit sinnvoller Beschäftigung verbringen und sich zusätzlich ein wenig Geld verdienen. In dieser Tradition stehen auch die modernen Kostner Krippen und Krippenfiguren. Sie werden aus Bergahornholz geschnitzt und anschließend handbemalt. Wir führen sie in unserem Onlineshop in den Größen von 8 und 9,5 Zentimetern über 12 und 16 Zentimetern bis hin zu 20 Zentimetern, passend zu den unterschiedlichen Krippengrößen.
Wie werden Kostner Krippenfiguren hergestellt?
Die sehr erfahrenen Holzschnitzer suchen zunächst das Holz aus, das sich ideal schnitzen lässt. Dann geben sie der traditionellen Krippenfigur nach und nach ihr Aussehen. Dabei achten die Holzkünstler darauf, dass die Krippenfigur so realistisch wie möglich aussieht. Sie erschaffen mit ihrem Schnitzmesser eine spezielle Mimik, die unterschiedliche Gesichtsausdrücke der jeweiligen Krippenfigur darstellen. Selbst bei der Kleidung legen sie viel Wert auf eine naturgetreue Abbildung und erschaffen Gewänder mit Faltenwurf, wie er auch in der Realität aussehen würde. Abschließend werden die original Krippenfiguren filigran mit speziellen Farben bemalt. Letztlich ist jede Kostner Krippenfigur ein Einzelstück, da sich die Figuren in der Strichführung, der aufgetragenen Farbe und in Details der Schnitzerei unterscheiden.
Nutzen sich Kostner Krippenfiguren im Laufe der Jahre ab?
Um eine sichtbare Abnutzung zu verhindern, sollten Sie die traditionellen Krippenfiguren samt Krippe an einem trockenen Ort aufstellen. Feuchtigkeit schadet den Figuren, weswegen sie während des weiteren Jahres auch in einem trockenen Umfeld eingelagert werden sollten. Außerdem empfiehlt es sich, die Figuren nicht andauernder intensiver Sonnenbestrahlung auszusetzen. Das übliche Tageslicht lässt die Krippenfiguren und Krippenställe im Lauf der Jahrzehnte zwar dunkler werden, aber dadurch werden die Farben zarter und die Krippenfiguren wirken noch ansprechender. Bitte reinigen Sie die Figuren nie mit Reinigungsmitteln oder Wasser. Verwenden Sie stattdessen einen Pinsel oder einen weichen Lappen, um die Krippenfiguren von Staub zu befreien.
Welche traditionellen Krippenfiguren gehören zur Weihnachtskrippe?
Entsprechend der Weihnachtsgeschichte werden Maria, Josef und das Jesuskind in die Krippe gestellt. Ferner werden in der Erzählung Ochs und Esel erwähnt, sodass sie ebenfalls in die Krippe aufgestellt werden. Da die Hirten die Ersten waren, welche die Nachricht von der Geburt Jesu in die Welt hinaustrugen, gehören sie und ein paar Schafe auch in die Weihnachtskrippe. Weiterhin werden die heiligen drei Könige, Melchior, Balthasar und Kaspar traditionell zur Weihnachtkrippe hinzugefügt. Oftmals geschieht dies erst am 6. Januar, da sie laut Erzählung erst an diesem Tag in Bethlehem im Krippenstall ankamen.
Wie kann ich die Größe meiner Krippenfiguren ermitteln?
Um alle traditionellen Krippenfiguren des gleichen Maßstabs aufzustellen, ist es wichtig, die korrekte Größe der Kostner Krippenfiguren zu kennen. Grundsätzlich gilt die stehende Figur des Josefs als Anhaltspunkt. Sollte er als kniende Figur vorhanden sein, so wird der größte stehende Hirte zum Messen herangezogen. Die benötigte Größe Ihrer Figuren ermitteln Sie, indem Sie Josef oder alternativ den Hirten von der Oberkante des Kopfes bis zur Unterkante der Füße messen. Sollten sich über dem Kopf oder unter den Füßen weitere fest angebrachte Elemente befinden, so gilt für die Messung die entsprechende Ober- oder Unterkante. Alle weiteren Figuren der jeweiligen Serie sind dann in dem dazu passenden Maßstab gefertigt. Bei Kostner stehen die Kostner Krippenställe im Verhältnis zu den Kostner Krippenfiguren.
Wie stelle ich Krippenfiguren für die Weihnachtskrippe richtig auf?
Grundsätzlich können die traditionellen Krippenfiguren nach eigenem Gutdünken aufgestellt werden. Es gibt keine verbindliche Regel, nach der die eine Aufstellung richtig, die andere falsch ist. Dennoch gibt es natürlich eine empfohlene Aufstellung, die auf der Tradition der Weihnachtskrippen basiert. So wird zunächst das Jesuskind in seiner Krippe zentral positioniert. Direkt daneben folgt links aus Sicht des Betrachters Maria, die meist als kniende Figur dargestellt ist. Gegenüber auf der rechten Seite steht oder kniet Josef an der Krippe des Jesuskinds. Hinter ihm wird der Esel platziert. Wenn die drei heiligen Könige hinzu gestellt werden, geschieht das auch auf der Seite von Josef. An Marias Seite hingegen sind der Ochse, die Hirten und ihre Schafe aufgestellt. Es ist aber nicht ungewöhnlich weitere Tiere zu platzieren. Traditionell wird beim Aufstellen der Krippenfiguren darauf geachtet, dass sich im Rücken des Jesuskindes keine Figuren befinden.
Wann werden die Krippenfiguren aufgestellt?
Genau wie bei der Aufstellung an sich, gibt es auch hier keine vorgeschriebene Regel, an die Sie sich halten müssten. Wann die Kostner Krippenfiguren aufgestellt werden, ist regional unterschiedlich und unterliegt auch verschiedenen Traditionen. Grundsätzlich können die Weihnachtkrippe sowie die Krippenfiguren zum Beginn der Adventszeit aufgestellt werden. Das Kirchenjahr endet mit dem Totensonntag, welcher der letzte Sonntag vor dem 1. Advent ist. Manch einer stellt dann alle Figuren zugleich auf, andere wiederum setzen sie nach und nach in das christliche Szenario ein. Wenn Sie sich dafür entscheiden, die Figuren nicht alle gleichzeitig aufzustellen, so fügen Sie die heiligen drei Könige nach Weihnachten hinzu. Womöglich versetzen Sie sie immer ein wenig von außen in Richtung Jesuskind, bis sie dieses am 6. Januar erreichen. Der 7. Januar ist dann üblicherweise der Tag, an dem die Weihnachtskrippe wieder abgebaut wird.
Wie groß sollte die Weihnachtskrippe für meine Figuren sein?
Die Größe Ihrer Weihnachtskrippe ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig. Zunächst ist es der Platzbedarf der Weihnachtskrippe, den Sie beachten sollen. Sind Sie räumlich etwas eingeengt, so empfiehlt sich eine kleinere Krippe für Figuren in der Größe von 8 bis 9,5 Zentimeter. In mittlere Krippen platzieren Sie Kostner Krippenfiguren in der Höhe von 12 bis 16 Zentimetern. Große Weihnachtskrippen eignen sich für Figuren von einer Größe von 20 Zentimetern. Doch nicht nur der Platzbedarf muss bedacht werden, sondern auch die Anzahl der Figuren, die final in der Krippe aufgestellt werden sollen. Grundsätzlich müssen nicht alle traditionellen Krippenfiguren in der Krippe aufgestellt werden. Randfiguren lassen sich auch außerhalb und neben der Krippe platzieren. Der Weihnachtsstern und die Engel können Sie auch oberhalb der anderen Hauptfiguren platzieren. Insgesamt entsteht in Ihrem Zuhause auf diese Art ein ansprechendes Bild der Weihnachtserzählung, in dem es immer neue Kleinigkeiten zu entdecken gibt. Abschließend noch ein Tipp: Achten Sie bitte darauf, dass Sie, wenn Sie sich für eine Größe entschieden haben, die weiteren Figuren in diesem Maßstab kaufen.