Wusstest du schon?
Liebevolle Handarbeit
Unsere Krippenfiguren werden alle aus Echtholz geschnitzt und anschließend liebevoll mit echter Handarbeit bemalt.
Über das Familienunternehmen Akantus aus Emerkingen
Akantus wurde 1973 gegründet und spezialisierte sich in den Anfangszeiten auf Restaurationen. Kontinuierlich entwickelte sich das Unternehmen weiter. Heute bietet die Firma aus Emerkingen zudem Sichtbetonkosmetik und Malerarbeiten an und bedient sowohl geschäftliche Anforderungen als auch Anfragen aus dem Privatbereich.
Und auch in puncto Dekoration ist Akantus inzwischen gut aufgestellt: Im Sortiment werden neben Gartenmöbel und Zubehör für den Innen- und Außenbereich auch passende Geschenkideen von renommierten und global agierenden Produzenten angeboten. Mit dieser breiten Produkt- und Dienstleistungspalette lassen sich aus privaten Anwesen die perfekten Wohlfühloasen kreieren. Und das Know-how gibt es oben drauf. Wann immer Fragen offen sind, ob in puncto Farbe oder Material, steht das Akantus-Team beratend zur Seite. Die Stilberatung für Dekovorhaben kann direkt in den eigenen vier Wänden oder bei Akantus vor Ort stattfinden.
Das Akantus-Team rückt aber auch dann aus, wenn Kunstliebhaber Unterstützung benötigen: Ausbesserungen von alten Gemälden oder antikem Mobiliar? Kein Problem. Restauration kompletter Gebäude? Das Service-Team steht Interessierten für Projektanfragen gerne zur Verfügung.
Den jüngsten Unternehmenszweig von Akantus bildet nun der Handel mit Weihnachtskrippen und Krippenfiguren aus Holz. Die Tradition, sich zu Weihnachten Krippenfiguren nach Hause zu holen, erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Und da die originalen Weihnachtskrippen schon seit dem 17. Jahrhundert im Südtiroler Grödnertal geschnitzt und von Hand bemalt werden, entschied sich Akantus für Handelsbeziehungen mit den unterschiedlichen Anbietern aus dieser Region.
Für Akantus-Kundinnen und -kunden bedeuten diese Geschäftsbeziehungen den etablierten Brauch aus dem vergangenen Jahrtausend weiter fortführen zu können. Das geschichtsträchtige Grödnertal in Südtirol liefert die originalen Weihnachtskrippen, die schon zu Kaiserzeiten von den Menschen geschätzt wurden. Die besonderen Einzelstücke werden von ausgewählten Herstellern gefertigt: Aus gutem Holz geschnitzt und auf Wunsch handbemalt.
Wusstest Du schon?
Akantus Store Emerkingen
Wir freuen uns auf deinen Besuch in unserem Store in Emerkingen in der Nähe von Ulm. Du kannst aber natürlich auch ganz einfach & bequem online bestellen. Wir versenden dann schnellstmöglich aus Emerkingen.
Bestseller

Lichtkrippe
Licht Krippenfiguren Set ohne Stall (11 Figuren) von Licht
Das 11er Set der Lichtkrippe besteht aus den drei wichtigsten Krippenfiguren der traditionellen Weihnachtskrippe: der Hl. Maria, dem Hl. Josef und dem Jesuskind. Das Set beinhaltet außerdem den Ochsen, den Esel, den Hirte mit Stock und Lamm, das Schaf stehend linksschauend und das Schaf äsend linksschauend. Dieses Set beinhaltet ebenso die Heiligen drei Könige. Diese Figuren wurde mit Sorgfalt und Liebe zum Detail entworfen und aus edlem und hochwertigen Bergahornholz geschnitzt. Die Bemalung erfolgt nach traditionellem Vorbild und gilt somit als ein handwerkliches Unikat mit höchster Qualität.
Neu in unserem Shop eingetroffen
Die Heilige Familie

Besuche uns in unserem Shop
Brühlwiesen 2, 89607, Emerkingen
Montag und Dienstag, 9 - 12 Uhr
Don und Fr, 9-12 und 14-18 Uhr
Samstag 9-12 uhr
Krippenfiguren und Krippen aus Holz - Eine heilige Tradition
Eines Nachts in Betlehem…
Immer dann, wenn sich am 24. Dezember die schweren Kirchentüren zur Weihnachtsmesse öffnen, strömt den Besucherscharen ein eigentümlicher Geruch in die Nase: Eine Mischung aus Weihwasser, Tannenzweigen, Holz und verbranntem Kerzenwachs zeigt unverkennbar an: Es weihnachtet.
Nicht alle, die an Heiligabend in die Kirche einkehren, müssen auch zwangsläufig ehrfürchtige Christen sein. Die Glaubenshäuser geben sich weltoffen und gewähren auch Menschen anderer Religionen Einlass. Und wenn Pfarrer oder Pastor erst von der Geburtsgeschichte des Jesuskindes erzählen, fühlt sich der eine oder die andere in die Zeit zurückversetzt, in der Oma und Opa zu Weihnachten die Kirche aufsuchten oder am Kamin spannende Geschichten erzählten.
Hier wie da standen und stehen Weihnachtskrippen in allen möglichen Größen. Doch wieso gerade Weihnachtskrippen? Was verbirgt sich hinter den hölzernen Aufbewahrungen, die eigentlich doch für tierisches Futter vorgesehen waren? Und woher rührt diese Tradition?
Vom Futtertrog zum heiligen Symbol
Die Geschichte vom Ehepaar, das eines Nachts in Bethlehem eigentlich nur einen Platz zum Schlafen suchte, wurde bereits millionenfach erzählt: Obwohl die Frau hochschwanger war, wollte sie niemand aufnehmen. Keiner hatte Mitleid mit der bald werdenden Mutter.
Schlussendlich wurde ihr nur ein einziges Angebot ausgesprochen: Die Übernachtung in einem Stall. Wie würden sich angehende Eltern des 21. Jahrhunderts heute in einer solchen Situation fühlen? Und was haben sich Maria und Josef wohl gedacht?
Trotz aller Widrigkeiten erblickte in jener Nacht vor über zwei Jahrtausenden Jesus Christus das Licht der Welt. Da nichts anderes zur Verfügung stand als eine Holzkrippe, wurde das Futtergefäß zum Kinderbettchen umfunktioniert. Die Futterstelle wurde zur Geburtsstätte des heiligen Sohnes.
Warum Krippenfiguren und Krippen aus Holz und nicht aus Plastik kaufen?
Wer erstmals mit dem Gedanken spielt, das nächste Weihnachtsfest mit Krippe und Krippenfiguren abzurunden, steht häufig vor der Frage: Holz oder Plastik? Als Fan ökologisch nachhaltiger Bau- und Bastelstoffe hat Akantus in seinen Anfangszeiten Interessenten immer als erstes die Frage gestellt:
“Können Sie sich vorstellen, dass der Sohn Gottes in Plastik gebettet wurde?”
Diese Frage war amüsant und abwegig zugleich und wurde von der Kundschaft häufig mit einem Lächeln quittiert. Kein Wunder, denn die Basis für Kunststoff und somit der Vorläufer des Plastiks wurde erst im 20. Jahrhundert entwickelt.
Szenario Eins: Ein Weihnachtsbesuch bei Familie Günstig
Der Duft von Weihnachtstee und Gebäck schwebt durch die Wohnung von Geli Günstig. In diesem Jahr hat sie die ganze Familie eingeladen. Und so reisen die Günstigs aus der ganzen Republik an. Weil Geli Günstig ihrer Schwiegermutter imponieren will, hat sie eine Weihnachtskrippe und 18 Figuren im Internet bestellt und diese der Vorgabe nach positioniert.
Die Familie trifft sich zum Tee im Wohnzimmer und bestaunt den wunderschönen Weihnachtsbaum. Sofort fällt Schwiegermutter Gundula Günstig die Weihnachtskrippe ins Auge. Anerkennend lächelt sie ihrer Schwiegertochter zu. So eine schöne Holzkrippe sagt sie und nimmt die Krippe mitsamt Jesuskind in die Hand. Ihr Lächeln schwindet mit einem Mal. “Geli, kann ich dich mal unter vier Augen sprechen?”
Geli nickt stumm und folgt ihrer Schwiegermutter in die Küche. Diese atmet noch einmal tief durch und erörtert: “Geli, du weißt, dass unsere Familie äußerst preisbewusst lebt. Wir sparen, wo wir können. Aber nicht am Weihnachtsfest. Ich finde es toll, dass du die Tradition fortführen möchtest. Doch ich sage immer: “Wer eine Weihnachtskrippe aus Plastik aufstellt, ist damit auf dem Holzweg.
Und deshalb bekommst du im nächsten Jahr von uns eine handbemalte Krippe geschenkt. Das habe ich soeben beschlossen.” Geli lächelt entzückt und die beiden Frauen kehren wieder ins Wohnzimmer zurück und widmen sich wieder der Familie.
Fazit: Wer sich für eine Plastikkrippe entscheidet, wird Gründe dafür haben, doch wer das heimische Krippenspiel möglichst nah am Original bevorzugt, ist mit Holz gut beraten. Vor allem ist Holz die ökologisch sinnvollere Variante.
Szenario Zwei: Ein Weihnachtsbesuch bei Familie Edelwert
Ein Jahr später richtet Edeltraud Edelwert das Weihnachtsfest aus. Als weit entfernte Verwandte der Familie Günstig ist das Los in diesem Jahr auf sie gefallen. Die Frau, die als Raumausstatterin und Designerin arbeitet, hat Geschmack: Glühwein und Weihnachtspunsch werden in edlen Bechern gereicht und auch diesmal bestaunen alle den fantastischen Weihnachtsbaum, der mit seiner Spitze schon fast die hohe Decke der stilvoll eingerichteten Altbauwohnung erreicht.
Auf einem Schrein ist eine Krippe aus Holz aufgebaut. Geli Günstig spricht Edeltraud Edelwert auf die Weihnachtskrippe an. Edeltraud lächelt stolz und sagt: “Das ist eine Sonderanfertigung nach meinem Geschmack.” Die Figuren werden in Südtirol hergestellt und handbemalt. Normalerweise fasse ich sie nicht an, wenn sie erst einmal stehen, doch heute mache ich eine Ausnahme.” Dann reicht die Gastgeberin an Geli die hölzerne Maria weiter und sagt: “Sieh dir diese Liebe zum Detail an. Diese Weihnachtskrippe erinnert mich an meine Kindheit.”
“Etwa zwei Wochen dauert es, bis aus einem Baum eine solche fertige Figur entstanden ist”, ergänzt Geli Günstig, während sie die Figur betrachtet und erntet erstaunte Blicke von ihrem Gegenüber. “Ich weiß das, denn meine Schwiegermutter hat mir kürzlich eine kleine Sammlung geschenkt. Und mich hat die Entstehung so interessiert, dass ich im Internet dazu recherchiert habe.”
“Das wusste ich noch nicht”, gibt Edeltraud zu und versichert: “Es fühlt sich gut an, im Besitz einer derart hochqualitativen Weihnachtskrippe aus wertiger Herstellung zu sein. Ein kleines Kunstwerk. Etwas für die Ewigkeit.”
Einkaufstipp: Der Unterschied zwischen “Den Preis wert” und “preiswert”
Wer zum ersten Mal erwägt, eine Weihnachtskrippe zu kaufen, kann sich zunächst für einen bestimmten Stil entscheiden. Ob die Weihnachtskrippe in moderner Erscheinung besser ins Wohnzimmer passt oder doch im traditioneller Variante ist natürlich eine Frage des Geschmacks.
Während Krippenfiguren aus Plastik die preiswertere Wahl sind, stellt man sich mit Figuren aus Holz die ökologische sinnvollere Alternative in die Wohnung. Auch aus traditioneller Sicht sind Krippen aus Holz die sinnvollere Entscheidung. Sie vermitteln durch die liebevolle Handbemalung einen echten Mehrwert.