
Warum Kostner-Krippenfiguren auf der ganzen Welt geschätzt werden
In einer Welt, in der Weihnachtsschmuck mit den Trends kommt und geht, haben die Krippenfiguren von Kostner den Test der Zeit bestanden. Diese kunstvoll handgefertigten Figuren sind weit mehr als saisonale Dekoration – sie sind wahre Kunstwerke, die eine reiche Geschichte, tiefe spirituelle Bedeutung und eine starke Verbindung zur Tradition in sich tragen. Für Sammler und Familien auf der ganzen Welt ist ein Kostner-Krippenset nicht nur ein festlicher Mittelpunkt – es ist ein wertvolles Erbstück, das über Generationen hinweg weitergegeben wird.
Aber was macht diese Figuren so bewundernswert? Werfen wir einen Blick auf die Gründe, warum Kostner Krippenfiguren auf der ganzen Welt so geschätzt werden.
Ein Erbe der Handwerkskunst
Im Herzen jeder Kostner-Krippenfigur steht ein Bekenntnis zur meisterhaften Handarbeit. Ursprünglich aus dem Grödner Tal (Val Gardena) in Norditalien stammend, werden diese Figuren traditionell von erfahrenen Kunsthandwerkern aus Holz geschnitzt. Das Grödner Tal ist bekannt für seine jahrhundertealte Schnitztradition, und die Marke Kostner trägt dieses kulturelle Erbe mit Stolz weiter.
Jede Figur wird mit außergewöhnlicher Liebe zum Detail gefertigt – von den sanften Falten in Marias Gewand bis zu den lebensechten Gesichtsausdrücken der Hirten und Könige. Viele Figuren werden von Hand bemalt, was ihnen zusätzliche Tiefe, Wärme und Realismus verleiht. Dieser sorgfältige Prozess kann mehrere Tage für eine einzige Figur in Anspruch nehmen – jede einzelne ist ein Unikat.
Authentizität und Tradition
Ein Hauptgrund, warum Sammler weltweit Kostner-Krippenfiguren schätzen, ist ihre tiefe Verbundenheit mit der christlichen Tradition. Die Krippenszene – im Italienischen „Presepe“ – nimmt einen zentralen Platz in den Weihnachtsfeiern ein. Sie stellt die Geburt Jesu Christi dar und beinhaltet zentrale Figuren wie Maria, Josef, das Jesuskind, die Heiligen Drei Könige, Hirten, Engel und Tiere.
Kostner-Figuren bleiben dieser Tradition treu und spiegeln klassische europäische Darstellungen der Heiligen Familie und ihres Umfelds wider. Dabei bewahrt das Unternehmen die ikonografische Integrität, verleiht den Figuren jedoch gleichzeitig eine unverkennbare künstlerische Note. Dieses Gleichgewicht aus religiöser Ehrfurcht und künstlerischem Ausdruck macht die Figuren so beliebt.
Zeitlose Ästhetik
Im Gegensatz zu massenproduzierten Krippensets aus Kunststoff oder Harz besitzen Kostner-Krippenfiguren eine zeitlose Eleganz. Ihre harmonischen Proportionen, sanften Farbtöne und die natürliche Holzstruktur verleihen ihnen eine stille Würde, die sowohl klassische als auch moderne Innenräume bereichert.
Diese Figuren lassen sich in unterschiedlichsten Umgebungen präsentieren – auf Kaminsimsen, Sideboards oder in eigens dafür gestalteten Krippenlandschaften. Sie sind mehr als nur Dekoration – sie laden zur Besinnung, zum Gespräch und zur stillen Betrachtung ein. Für viele Familien wird das Aufstellen der Kostner-Krippe zu einem bedeutsamen Ritual in der Advents- und Weihnachtszeit.
Weltweite Beliebtheit über Generationen hinweg
Obwohl sie in Italien hergestellt werden, haben die Kostner-Krippenfiguren weltweit ein Zuhause gefunden. Sammler in Nordamerika, Europa und sogar Teilen Asiens schätzen ihre Schönheit und spirituelle Symbolik. Sie werden oft als bedeutungsvolle Geschenke überreicht – etwa zu Hochzeiten, Taufen, Jubiläen oder als festliche Aufmerksamkeit zum Einzug in ein neues Heim.
Viele Familien beginnen mit dem Heiligen Paar und erweitern ihre Krippe Jahr für Jahr um weitere Figuren. Diese modulare Struktur macht das Set besonders persönlich. Kinder wachsen mit denselben Figuren auf und verbinden sie mit Familie, Wärme und Glauben – ein emotionales Band, das von Generation zu Generation weitergegeben wird.
Vielfalt in Größe und Stil
Kostner-Figuren gibt es in verschiedenen Größen – so ist für jedes Budget und jeden Raum etwas dabei. Von kleinen 6-cm-Figuren für Tischdekorationen bis hin zu beeindruckenden 24-cm-Versionen für große Krippenlandschaften oder Kirchen – die Auswahl ist groß.
Zudem bietet die Marke sowohl klassische als auch stilisierte Versionen an. Ob man einen realistischen, traditionellen Stil bevorzugt oder einen modernen, vereinfachten Look – bei Kostner findet jeder das Passende. Diese Vielseitigkeit trägt zur weltweiten Beliebtheit bei und macht die Figuren in unterschiedlichsten kulturellen und gestalterischen Kontexten einsetzbar.
Ein Traum für Sammler
Für passionierte Sammler bieten Kostner-Krippen eine faszinierende Welt. Die Kollektion umfasst Dutzende von Figuren – jede mit eigener Geschichte und Persönlichkeit. Neben der Heiligen Familie gibt es Hirten mit Schafen, Dorfbewohner mit Geschenken, Musiker und sogar exotische Tiere wie Kamele und Elefanten, die die Heiligen Drei Könige begleiten.
Limitierte Ausgaben und eingestellte Figuren sind besonders begehrt, und manche Sammler gehen weite Wege, um ihre Sets zu vervollständigen. Online hat sich eine lebendige Sammlerszene entwickelt, in der Ideen für Präsentationen geteilt, Figuren getauscht und Tipps zur Pflege der Kostbarkeiten ausgetauscht werden.
Für ein Leben – und darüber hinaus
Kostner-Krippenfiguren sind keine Wegwerfdekorationen für eine Saison. Ihre massive Holzkonstruktion und die hochwertigen Oberflächen machen sie äußerst langlebig. Mit der richtigen Pflege – etwa trockene Lagerung und Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung – behalten sie über Jahrzehnte hinweg ihren Charme und ihre Struktur.
Diese Langlebigkeit macht sie zu echten Erbstücken. Sie verkörpern die Idee, dass Weihnachten nicht nur ein flüchtiger Moment ist, sondern eine bleibende Tradition voller Bedeutung und familiärer Verbundenheit.
Ein spiritueller Mittelpunkt
Für viele Familien wird das Kostner-Krippenset zum spirituellen Mittelpunkt des Weihnachtsfestes. In einer Zeit von Kommerz und Hektik bietet es einen Moment der Stille und Besinnung. Das Aufstellen der Krippe wird zu einem achtsamen Akt – besonders für jene, die es in ihre Adventsbräuche oder Weihnachtsrituale einbinden.
In manchen Haushalten ist es Tradition, das Jesuskind erst am Morgen des 25. Dezember in die Krippe zu legen – als symbolische Darstellung von Hoffnung und Neubeginn. Auf diese Weise wird aus den Figuren mehr als bloßer Schmuck – sie werden Teil eines tiefergehenden, spirituellen Rhythmus.
Fazit
Kostner-Krippenfiguren werden weltweit geschätzt – und das aus gutem Grund. Ihre unvergleichliche Handwerkskunst, zeitlose Schönheit und spirituelle Tiefe machen sie zu weit mehr als bloßen Dekorationsobjekten. Sie sind Ausdruck von Glauben, Kunstfertigkeit und familiärer Tradition – wertvolle Kulturgüter, die von Generation zu Generation weitergegeben werden.
Ob als erfahrener Sammler, gläubiger Christ oder Liebhaber handgefertigter Kunstwerke – ein Kostner-Krippenset bringt Schönheit und Bedeutung in Ihr Zuhause – und das für viele Jahre.